Nummer gegen Kummer feiert 40 jähriges Bestehen!
Über 4,5 Mio Gespräche in 40 Jahren "Nummer gegen Kummer"!!
Jugendliche beraten Jugendliche
Dank der Unterstützung des Bonner Spendenparlaments (bonner-spendenparlament.de) konnte im Herbst 2021 der Startschuss für das Projekt „Jugendliche beraten Jugendliche“ (Jugendliche beraten Jugendliche | Nummer gegen Kummer) fallen. Nach einer 6 monatigen Ausbildung und Vorbereitung stehen seit dem Frühjahr 2022 unsere jungen Berater*innen allen Anrufern zur Verfügung, die gerne mit Gleichaltrigen sprechen möchten.
Du bist zwischen 16 und 27 Jahren alt und möchtest Dich auch ehrenamtlich als Berater*in bei „Jugendliche beraten Jugendliche“ am Kinder- und Jugendtelefon engagieren? Der nächste Informations- und Auswahltag findet am 11. März 2023 statt!
Weitere Informationen findest Du ⇒ hier.
Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung "Jugendliche beraten Jugendliche"
⇒Pressemitteilung vom 07.04.2022
Im September 2021 konnte der Ehrenamtspreis „Ein Ohr für Kinder“, den die Stiftung Deutsche Kinder-, Jugend- und Elterntelefone (DKJE) (stiftung-dkje.de) 2020 u.a. dem Bonner KJT zugesprochen hat, in Präsenz überreicht werden. Der Ehrenamtspreis würdigt Nachhaltigkeit, Kreativität, Qualität, Engagement und persönlichen Einsatz der BeraterInnen. Die kleine Feierstunde fand mit den Preisträger-Standorten 2019 und 2020 im Kölner Kinderschutzbund statt.
Das Kinder- und Jugendtelefon (KJT)
Geht es Dir manchmal so, wie in dem Film?
Dann ruf uns an......
Wir, die Beraterinnen und Berater am Kinder- und Jugendtelefon (KJT) der „Nummer gegen Kummer“ (www.nummergegenkummer.de) , nehmen uns Zeit für Dich. Wir versuchen mit Dir gemeinsam Lösungen für Deine Situation zu finden, ganz egal ob es sich z.B. um Liebeskummer handelt, Du Fragen hast zur Verhütung, Angst vorm Ersten-Mal, es Stress zu Hause, in der Schule oder im Freundeskreis gibt, es Probleme im Netz gibt, weil Du dort Bilder von Dir findest oder selber etwas reingestellt hast oder Du einfach mal das Bedürfnis hast, zu reden.
Das Gespräch ist kostenlos und vertraulich. Was wir besprechen, bleibt unter uns. Du musst Deinen Namen nicht nennen.
Du erreichst uns telefonisch montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr, samstags wirst Du von Jugendlichen beraten.
Manchmal kostet es Überwindung, den Telefonhörer in die Hand zu nehmen. Vielleicht hilft Dir das Video, die Angst zu überwinden.
Vielleicht fällt es Dir auch leichter zu schreiben. Auf der Seite der „Nummer gegen Kummer“ (https://www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendtelefon.html) kannst Du Dich für die E-Mail-Beratung einloggen.
Wir freuen aus auf gute und interessante Gespräche oder E-Mails mit Dir.
.... als Berater*in am Kinder- und Jugendtelefon
Sie suchen eine verantwortungsvolle ehrenamtliche Tätigkeit?
Sie sind
⦁ zuverlässig – weil die Anrufenden mit Gesprächspartnern rechnen
⦁ humorvoll – weil Humor der Knopf ist, der verhindert, dass der Kragen platzt
⦁ belastbar – weil auch schwierige Themen besprochen werden
⦁ engagiert – weil wir uns eine mindestens zweijährige Mitarbeit wünschen
⦁ teamfähig – weil die Teilnahme an der Supervision verbindlich ist
⦁ neugierig darauf, wie sich Kinder und Jugendliche entwickeln und verhalten – weil deren Verhalten doch gelegentlich für Erwachsene schwer zu verstehen ist
⦁ vorurteilsfrei und offen für Neues – weil die Anrufenden manchmal „ganz anders“ sind
Dann setzen Sie sich doch mit uns in Verbindung. Es finden regelmäßig Ausbildungen statt, in denen Sie in etwa 80-100 Stunden über ca. 6 Monate intensiv auf die verschiedenen Themenbereiche vorbereitet, vor allem aber in der Gesprächsführung geschult werden. Die Ausbildung wird von qualifizierten und erfahrenen Fachleuten durchgeführt und durch die Zusammenarbeit mit ortsansässigen Organisationen lebendig und praxisnah gestaltet.
.... als Eltern
Machen Sie Ihre Kinder auf unser Angebot aufmerksam und vermitteln Sie ihnen, wie hilfreich und entlastend es sein kann, sich auszusprechen. Noch gilt es häufig als Schwäche, sich Hilfe holen zu wollen. Wirken Sie dem entgegen! Machen Sie Ihren Kindern klar, dass es eine Stärke ist, die eigenen Grenzen zu erkennen und -gemeinsam mit objektiven Stellen- nach Lösungen zu suchen. Gerade durch unser niederschwelliges Angebot sollen Kinder und Jugendliche darin gestärkt werden, die Fähigkeiten zur Umsetzung von Lösungsstrategien zu üben und zu festigen – damit aus Fragen und kleinen Sorgen keine großen Probleme oder Krisen werden.
Und wenn Sie selber Redebedarf haben: am Elterntelefon der „Nummer gegen Kummer“ finden Sie fachkundige Gesprächspartner*innen.
.... als Schule
Wenn Sie in Ihrer Schule über das Beratungsangebot des Kinder- und Jugendtelefons der „Nummer gegen Kummer“ informieren möchten, sprechen Sie uns an. Wir vereinbaren gerne einen Termin mit Ihnen um den Schüler*innen das Angebot vorzustellen.
.... als Sponsor
Das Kinder- und Jugendtelefon bietet gerade in der digitalisierten Welt, in der das Geschriebene/Gelesene einen immer größeren Stellenwert erhält, ein wertvolles Angebot um sich auch sprachlich mit den eigenen Problemen auseinander zu setzen. In Bonn gibt es das KJT bereits seit 1980 und ist damit das älteste Projekt beim Kinderschutzbund Bonn. Es lebt von dem hohen Engagement der ehrenamtlichen Berater*innen. Dafür ist eine anspruchsvolle, qualitativ hochwertige und regelmäßige Ausbildung unerlässlich, genauso wie die Begleitung durch eine/n qualifizierte/n Supervisor*in. Die Aufrechterhaltung und Gewährleistung eines hohen Qualitätsstandards ist ein wichtiges Merkmal der Beratungstätigkeit am KJT. Das kostet Geld!
Wenn auch Sie die Arbeit der Berater*innen am KJT unterstützen möchten, wenden Sie sich bitte an uns.
Ansprechpartnerin für das Kinder- und Jugendtelefon:
Regina Kirchner-Bierschenk, Dipl.-Psych.
kjt@kinderschutzbund-bonn.de